Kilimanjaro Kibo UHURU PEAK 5892 m ü.M.
Gepostet von amphibol am Feb 8, 2012 in Afrika, Alle Berichte, Geschichten sind Speisen für's Ohr.., Hochtour, per pedes, Tanzania, Wandern T4+ | Keine Kommentare
Kibo – Uhuru Peak 5892 m ü.M. 8 Februar 2012 Wandern Schwierigkeit: T4+ – Alpinwandern Hochtouren Schwierigkeit: WS- Klettern Schwierigkeit: I (UIAA-Skala). Zeitbedarf: 8 Tage Aufstieg: 3700 m Abstieg: 4100 m Strecke: Lemosho Route 72 Km Kilimanjaro via Lemosho-Route mit Krater Camp Route: Lemosho (72 Km), längste Route auf den Kibo führend Wegpunkte (Übernachtungen): Start (Londorossi Gate); Mti Mkubwa Camp (2780m); Shira 1 Camp (3500); Shira 2 Camp (3900m); Lava Tower (4600m); Barranco Camp (3960m); Great Barranco Wall/ Breakfastwall (4200m); Karanga Camp (4035m); Barafu...
Mehrread in other languages:
letzte Posts
- Sri Lanka – von der West- an die Ostküste Sri Lanka’s 19. Oktober 2018
- assalam alaykum – Friede sei mit dir! 4. September 2018
- Wetterhorn via Willsgrätli 14. Januar 2018
- Piz Bernina per la cresta bianca „Biancograt“ e traversata del Piz Palü 13. Januar 2018
- ungerwägs en ski im Richebachtal.. 18. Februar 2017
- im hingere Ämmitau über Hubel & Chnubel 14. Februar 2017
- Kingdom of Mustang 30. November 2016
- wenn mädchen- und bubenträume wahr werden.. Matterhorn 4478m! 17. September 2016
- ..über der Aletscharena 4. September 2016
- Hagel, Blitz und Donner auf dem Walalpgrat 20. Juni 2016
Kategorien
Kalender
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Okt | ||||||
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Tag Cloud
seiten
Kontakt
Zufallsartikel

unsere Bergetappe im laotischen Norden von Vang Vieng nach Luang Prabang [2. – 8. März 2014] Über unsere Alp d’Huez von Laos, das Erklimmen und Überwinden des einen oder anderen Bergkammes, Hitzköpfe bei Tageshöchsttemperaturen, Hungerrast und Kampf gegen den Berg, traditionelle Lebensweisen der laotischen Dörfer entlang der Strasse, überladene Lastwagen, die uns in der Staub- und Abgaswolke zurücklassen, märchenhafte Karstberglandschaften, die frühmorgens im Dunst erst zu erahnen sind, bis sie dann von der Morgensonne beleuchtet werden, belle vue, schlammbadende Wasserbüffel, uns den Weg versperrende Tierfamilien, neben uns her rennende Kinderhorden, staunende und herzlich grüssende Dorfbewohner, obligatorischer Bananenverzehr, Drachenfrüchte als Motivationsspritze… Idyllische Karstberge und im Schlamm badende Wasserbüffel Vang Vieng […]

unterwegs in den Berner, Urner und Walliser Alpen [12.-15. Juli 2015] ein Sporn führt uns zum Gipfel des Galenstocks Als wir vor drei Jahren auf dem Sustenhorn waren, hatten wir damals einen weiteren schönen Gipfel und seine spannende Route erspäht – der Westgrat des Gwächtenhorns. Nun fühlten wir uns der Herausforderung gewachsen. Nässe und Nebel verhinderten jedoch die Besteigung. Doch da wartete noch ein schöner Urner Berg auf uns. Von dessen Südgrat führt ein abfallender Sporn nach Südosten runter, genau dort wollten wir hoch, auf den Galenstock. Natürlich waren wir mit ÖV unterwegs, da uns dadurch das Erlebnis intensiver und sinnvoller erscheint. Im Anblick der abschmelzenden Gletscher wollen wir unbedingt CO2-minimal unterwegs sein. […]

Eine Zeitreise in vergangene chinesische Dynastien [25. – 30. Dezember 2013] Xi’an, das ursprüngliche Zentrum Chinas, die antike Millionenstadt mit dem ursprünglichen Namen Chang’an und Hauptstadt vieler chinesischen Dynastien, der Ursprung der Seidenstrasse und ihre Terrakotta Krieger des wohl einflussreichsten und mächtigsten Kaisers Qin Shihuangdi aus seiner Qin-Dynastie… Xi’an, die Haupstadt des Distrikts Shaanxi war für uns ein logischer Ort für einen Zwischenstopp. Nach 33 Stunden im Zug auf der höchsten Eisenbahnstrecke der Welt sind wir gut und relativ entspannt angekommen. Xi’an bietet eine ganze Palette für Leute, die gerne die Geschichte antiker Kulturen erkunden und das ist ja einer unser Lieblingsbeschäftigungen auf Reisen. Wir wohnten im Herzen der modernen, […]
letzte Kommentare