die kaiserliche Sicht auf der Kaiseregg
Gepostet von amphibol am Nov 20, 2011 in Alle Berichte, Bern, Fribourg, Geschichten sind Speisen für's Ohr.., per pedes, Schweiz, Wandern kleiner T4 | Keine Kommentare
Tour Datum: 20 November 2011 Tour Schwierigkeit: T2 Strecke: Chlus– Walopsee – Hinderer Walopsee – Kaisereggalp – Kaisereggpass – Kaiseregg Auf- und Abstieg: ↑ 120m ↓ 1200m Zeitbedarf: 4:30 Kartennummer: 1226 Boltigen(1:25’000) Zufahrt von Thun / Spiez das Simmental hinauf bis Reidenbach (nach Boltigen), in Reidenbach von der Hauptstrasse aus rechts abbiegen und der Strasse entlang (wanderwegbeschildert (Kaisereggalp)) weiterfahren. Die Strasse geht oben in einen Kiesweg über und im Chilus auf 1200 m ü.M. hat es einen Parkplatz Hin- und hergerissen zwischen einer Meringue im Kemmiboden Bad,...
Mehrread in other languages:
letzte Posts
- Sri Lanka – von der West- an die Ostküste Sri Lanka’s 19. Oktober 2018
- assalam alaykum – Friede sei mit dir! 4. September 2018
- Wetterhorn via Willsgrätli 14. Januar 2018
- Piz Bernina per la cresta bianca „Biancograt“ e traversata del Piz Palü 13. Januar 2018
- ungerwägs en ski im Richebachtal.. 18. Februar 2017
- im hingere Ämmitau über Hubel & Chnubel 14. Februar 2017
- Kingdom of Mustang 30. November 2016
- wenn mädchen- und bubenträume wahr werden.. Matterhorn 4478m! 17. September 2016
- ..über der Aletscharena 4. September 2016
- Hagel, Blitz und Donner auf dem Walalpgrat 20. Juni 2016
Kategorien
Kalender
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Okt | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
Tag Cloud
seiten
Kontakt
Zufallsartikel

Der Schratte Aufstieg ist nicht im „Schatte“ uf dr Schrattefluhe: Hängst – Schibegütsch – Kemmeriboden [Mittwoch, 16. Februar 2017] Der Aufstieg auf die Schrattenflue ist landschaftlich sehr reizvoll und vielfältig. Durch die Ostausrichtung ist der ganztäglichen Sonneneinstrahlung hinsichtlich Kleidung und Schutz vor Sonne Rechnung zu tragen. Wir haben selten so geschwitzt auf einer Voralpenskitour, wie gestern auf der Schrattenfluh! Schön war’s trotzdem, und wie! Schon nur der Aussicht wegen, lohnt sich ein Abstecher auf die „Schratte“, sei’s bei Sonne oder Schatte. Die Schrattenfluh – im Winter ist die Möglichkeit zur Betrachtung der „Schratten“ natürlich eingeschränkt, andere Quellen dieser natürlichen Inspiration gibt es wohlwissend selbstverständlich auch. Beispielsweise sei hier die Silbere am hinersten Winkel […]

Tupiza con los caballos Nach spärlichen paar Stunden Schlaf in der neuen Bleibe gingen wir Tupiza erkunden. Nach dem Frühstück im erstbesten Café gerade vis à vis des zentralen Marktes schlenderten wir zum Plaza Central und genossen das herrliche warme Wetter. Danach machten wir uns auf die Suche nach einem Ausflugsziel für die nächsten zwei Tage in der Nähe von Tupiza. Tupiza ist nämlich bekannt für seine vielfarbige, rurale und abgeschottete, also kaum erschlossene Umgebung gesäumt mit Canyons aus Konglomerat-, und Sandstein die je nach Verwitterungsgrad und Sonnenstand unterschiedlich farbig leuchten. Impressionen aus Tupiza Das Städtchen bietet zwar nicht sonderlich viel Abwechslung, was beispielsweise Unterkünfte und Restaurants angeht, erscheint […]

Ramro sanga janus.. [7. – 16. Dezember 2013] Nach dem gut zwei wöchigen Arbeitsaufenthalt in Dhapasi, einem erhöhten Quartier nördlich von Basundhara, sind wir wieder aus dem Volunteerhaus ausgezogen. Haben die liebgewinnen Kollegen, vor allem Kalpana verlassen und uns erneut ein schönes Heim gesucht. Bald gefunden, liessen wir uns in der Nähe von Boudhanath im Quartier Chuchepati nieder. Hier ist es etwas ruhiger als sonstwo in Kathmandu. Meine Sicht auf Kathmandu (Räphu..) Kathmandu ist ein Herd von Unordnung, eine Stätte wo das Chaos in fast allen Winkeln, Ecken, Strassen und Gassen herrscht. Chaotisch ist der Verkehr, die Politik, die Märkte und die Strassen sehen aus wie mancherorts Bergwege und es […]
letzte Kommentare