Piz Bernina per la cresta bianca „Biancograt“ e traversata del Piz Palü
Gepostet von amphibol am Jan 13, 2018 in Alle Berichte, Europa, Geschichten sind Speisen für's Ohr.., Graubünden, Hochtour, Klettern I-III, Mountains, Oberengadin, per pedes, Schweiz, Wandern kleiner T4 | Keine Kommentare
Winter und Schlechtwetter am Piz Bernina Der Piz Bernina ist der höchste Berg der Ostalpen und hierunter auch der einzige Berg, der die 4000er Marke überschreitet. Dies und einer der wohl formschönsten Alpenfirngrate macht ihn zu einem attraktiven Gipfelziel. Das Berninamassiv bestehend aus dem ebenfalls faszinierenden Piz Roseg, dem mit dem Bernina unmittelbar verbundenen Piz Scerscen im Westen, sowie die östlichen Nachbaren Bellavista und Piz Palü ist eine grossartige Erscheinung, die nordseitig vorwiegend durch eine enorme Gletscherlandschaft geprägt ist, südseitig dagegen durch...
Mehrread in other languages:
letzte Posts
- Sri Lanka – von der West- an die Ostküste Sri Lanka’s 19. Oktober 2018
- assalam alaykum – Friede sei mit dir! 4. September 2018
- Wetterhorn via Willsgrätli 14. Januar 2018
- Piz Bernina per la cresta bianca „Biancograt“ e traversata del Piz Palü 13. Januar 2018
- ungerwägs en ski im Richebachtal.. 18. Februar 2017
- im hingere Ämmitau über Hubel & Chnubel 14. Februar 2017
- Kingdom of Mustang 30. November 2016
- wenn mädchen- und bubenträume wahr werden.. Matterhorn 4478m! 17. September 2016
- ..über der Aletscharena 4. September 2016
- Hagel, Blitz und Donner auf dem Walalpgrat 20. Juni 2016
Kategorien
Kalender
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Okt | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Tag Cloud
seiten
Kontakt
Zufallsartikel

Tour Datum: 30 Juni 2012 Wandern Schwierigkeit: T3 – Alpinwandern Hochtouren Schwierigkeit: WS+ Wegpunkte: Saas-Fee 1798 m – Mittelstation Morenia 2575 m – Felskinn – Station 2989 m – Chessjengletsjer 3000 m – Egginerjoch 2989 m- Britanniahütte SAC 3030 m- Kleines Allalin 3070 m – Fluchthorn 3795m – Bergstation Mittelallalin 3457 m – Feejoch 3826 m – Allallinhorn 4027 m Zeitbedarf: 2 Tage Auf- und Abstieg: 1800 m ↑ 1800 m ↓ Zufahrt zum Ausgangspunkt: ÖV nach Visp; Umsteigen auf Postauto Linie 1 Saas Fee (Busse fahren direkt vor der Bahnhofshalle in Visp). Unterkunftmöglichkeiten: Viele in Sass-Fee, Britanniahütte SAC Kartennummer: 1:25’000: Randa 1328 / Saas 1329 […]

rund um den Tonle Sap Etape cinq en vélo „Cycling is the nearest approximation I know to the flight of birds!“ (Louis J. Helle, jun.) [9. – 16. April 2014, 464km…] von der Metropole Bangkok ins ländliche Sisophon in Kambodscha [9. April 2014, 70km, 4h Fahrzeit] Unsere Reisegemüter waren zu erschöpft, als ob wir uns nochmals in ein unbekanntes Land zum Erkunden gewagt hätten. Ohnehin verspürten wir den Drang, wieder in das verzaubernde Kambodscha zurück zu kehren. Siem Reap war in Südostasien unsere Basis, unsere Rucksäcke warteten hier seit ein paar Wochen geduldig auf uns (wie sich später zeigte, hatte jedoch leider Räphu’s Uhr nicht auf uns […]

Caye Caulker eine nicht tsunamiüberlebensfähige Trauminsel [9 – 14 de julio] Mitten in der Nacht waren wir von der Aufwachmusik geweckt worden, um die Reise von San José in Costa Rica nach Belize anzutreten. Aus Zeit- und vor allem auch aus Sicherheitsgründen hatten wir uns wohl oder übel für den Flieger entschieden, um die Länder Honduras und Guatemala nicht auf dem Landweg queren zu müssen. Vormittags waren wir bereits in Belize City angelangt, der grössten Stadt des einzigen englisch-sprachigen mittelamerikanischen Landes. Die nahegelegenen Inseln lockten und deshalb schnappten wir last-minute das Caye-Caukler-Water-Taxi. Eine knappe Stunde später setzten wir unsere Füsse auf den sandigen Boden von Caye Caulker, ausgesprochen „Ki Koker“ […]
letzte Kommentare