Vom Kiental ins Sefinetal
Gepostet von amphibol am Jun 16, 2012 in Alle Berichte, Bern, Geschichten sind Speisen für's Ohr.., per pedes, Schweiz, Wandern T4+ | Keine Kommentare
Vom Kiental ins Sefinetal Tour Datum: 16. Juni 2012 Tour Schwierigkeit: T4+ Strecke: Kiental Dorf 934m ü.M.– Tschingelsee – Griesalp – Gamchi – Sefinefurgge 2612m ü.M. – Rotstockhütte – Bryndli – Spilboden – Mürren – Trümmelbachfälle 901m ü.M. Auf- und Abstieg: ↑ 1800 ↓ 1700m Zeitbedarf: 08:00 Kartennummer: 1248 Mürren (1:25’000) Zugang: Mit dem ÖV von Kiental Dorf/ Möglich, ja besser ist es, wenn man mit dem kleinen Postauto bis Griesalp fährt (fährt am morgen stündlich). Distanz von Kiental Dorf bis Griesalp ist nicht zu unterschätzen, Wanderweganschrift: 2h Ab...
Mehrread in other languages:
letzte Posts
- Sri Lanka – von der West- an die Ostküste Sri Lanka’s 19. Oktober 2018
- assalam alaykum – Friede sei mit dir! 4. September 2018
- Wetterhorn via Willsgrätli 14. Januar 2018
- Piz Bernina per la cresta bianca „Biancograt“ e traversata del Piz Palü 13. Januar 2018
- ungerwägs en ski im Richebachtal.. 18. Februar 2017
- im hingere Ämmitau über Hubel & Chnubel 14. Februar 2017
- Kingdom of Mustang 30. November 2016
- wenn mädchen- und bubenträume wahr werden.. Matterhorn 4478m! 17. September 2016
- ..über der Aletscharena 4. September 2016
- Hagel, Blitz und Donner auf dem Walalpgrat 20. Juni 2016
Kategorien
Kalender
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Okt | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Tag Cloud
seiten
Kontakt
Zufallsartikel

unterwegs in den Berner, Urner und Walliser Alpen [12.-15. Juli 2015] ein Sporn führt uns zum Gipfel des Galenstocks Als wir vor drei Jahren auf dem Sustenhorn waren, hatten wir damals einen weiteren schönen Gipfel und seine spannende Route erspäht – der Westgrat des Gwächtenhorns. Nun fühlten wir uns der Herausforderung gewachsen. Nässe und Nebel verhinderten jedoch die Besteigung. Doch da wartete noch ein schöner Urner Berg auf uns. Von dessen Südgrat führt ein abfallender Sporn nach Südosten runter, genau dort wollten wir hoch, auf den Galenstock. Natürlich waren wir mit ÖV unterwegs, da uns dadurch das Erlebnis intensiver und sinnvoller erscheint. Im Anblick der abschmelzenden Gletscher wollen wir unbedingt CO2-minimal unterwegs sein. […]

Sucre – Dulce es no hacer nada Bolivien Nachdem wir etwas wilde und schnelle Reiseetappen erlebt hatten, wollten wir in tieferen Gefilden etwas zur Ruhe kommen. Sucre schien uns da gerade richtig gelegen. Sucre ist die offizielle Hauptstadt Bolivien’s und liegt auf „nur“ rund 2900m ü.M. In Sucre genossen wir die Vorzüge der Stadt – wir hatten ein gemütliches Hostal gefunden, die 3-Gang-Menu’s für 35 Bolivianos (= 5 CHF) waren stets ein guter Treffer, nachmittags gingen wir jeweils in die classe de español, abends bereiteten wir die frischen Früchte und Gemüse vom Mercado in der Hostal-Küche zu und gingen ins Leinwand-Kino. Mit Danielle und René, welche wir zuvor bereits beim Grenzübergang von Chile nach Bolivien […]

Kingdom of Mustang – das Tor zu Tibet [10. – 24. Mai 2016] Nie hatten wir von einem Königreich namens Mustang gehört. Zumindest nicht vor dem Explora-Vortrag von Manuel Bauer. Seine eindrücklichen Fotografien und die Geschichten, welche er damit erzählte, brannten sich in unsere Köpfe. Die Geschichte vom Dorf Sam Dzong, dessen Bewohner von der Klimaveränderung betroffen sind, schärfte unser Bewusstsein für diese tibetisch geprägte Region. Zwei Jahre später war die Zeit gekommen, um uns selber in diese hochalpine Wüste zu begeben, um zu Fuss diesen einzigartigen Lebensraum erkunden zu können. 204km wanderten wir in 13 Tagen, 5000m Aufstieg und wieder runter. Daneben ist Nepal für uns eine Herzensangelegenheit, nachdem wir schon Mal zwei Monate […]
letzte Kommentare