vom Turtmanntal ins Val d’Anniviers
Gepostet von amphibol am Sep 23, 2014 in Alle Berichte, Europa, Geschichten sind Speisen für's Ohr.., Hochtour, Mountains, per pedes, Schweiz, Wallis, Wandern T4+ | Keine Kommentare
über die Barrhörner, das Brunegghorn und Adlerflühe Bishorn und Pointe Burnaby.. ..und wieder runter [9.-13. September 2014] Beinahe lange – was unsere beschränkte Zeit auf dieser Erde angeht – dachten wir bereits an einen Besuch des Turtmanntals. Der diesjährige Anlass unserer Hochtourenwoche zu Viert schien uns dafür würdig: wir hatten die Flitterwochen von Sara & Mike geplant, sie hatten das Couvert mit der vorgesehenen Tour zwei Tage zuvor zum Hochzeitsfest bekommen. Vor ca. einem Jahr hatte Mike auf dem Silvrettahorn um Sara’s Hand gebeten. Nun stand also eine...
Mehrread in other languages:
letzte Posts
- Sri Lanka – von der West- an die Ostküste Sri Lanka’s 19. Oktober 2018
- assalam alaykum – Friede sei mit dir! 4. September 2018
- Wetterhorn via Willsgrätli 14. Januar 2018
- Piz Bernina per la cresta bianca „Biancograt“ e traversata del Piz Palü 13. Januar 2018
- ungerwägs en ski im Richebachtal.. 18. Februar 2017
- im hingere Ämmitau über Hubel & Chnubel 14. Februar 2017
- Kingdom of Mustang 30. November 2016
- wenn mädchen- und bubenträume wahr werden.. Matterhorn 4478m! 17. September 2016
- ..über der Aletscharena 4. September 2016
- Hagel, Blitz und Donner auf dem Walalpgrat 20. Juni 2016
Kategorien
Kalender
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Okt | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Tag Cloud
seiten
Kontakt
Zufallsartikel

Circuito Quilotoa [05.06.2013] Ecuador Früh morgens haben wir in Baños (de Agua Santa), einem Ort im verregneten und wolkenverhangenen Tal wo der Rio Pastaza hunderte von Meter tiefe Canyons in die von Vulkanen umrungene Landschaft frass, einen Bus nach Quito genommen. Baños liegt in einem westöstlich gerichteten Quertal rechtwinklig zum zentralen Hochland und verbindet damit das andine Hochplateau mit dem Oriente, wo sich der Amazonas hinstreckt. Der Bus hält in Ambato und Latacunga, wieder im zentralen Hochland an, bzw. er hält so oder so überall wo man aussteigen will. In Latacunga sind wir dem Bus entstiegen und rund einen Kilometer (5 Quadras) zum Terminal de Buses gelaufen. Latacunga ist eine […]

Winter und Schlechtwetter am Piz Bernina Der Piz Bernina ist der höchste Berg der Ostalpen und hierunter auch der einzige Berg, der die 4000er Marke überschreitet. Dies und einer der wohl formschönsten Alpenfirngrate macht ihn zu einem attraktiven Gipfelziel. Das Berninamassiv bestehend aus dem ebenfalls faszinierenden Piz Roseg, dem mit dem Bernina unmittelbar verbundenen Piz Scerscen im Westen, sowie die östlichen Nachbaren Bellavista und Piz Palü ist eine grossartige Erscheinung, die nordseitig vorwiegend durch eine enorme Gletscherlandschaft geprägt ist, südseitig dagegen durch steile, hochragende Felswände. Der Piz Bernina wird am einfachsten über die Normalroute bestiegen. Diese führt vom Rifugio Marco e Rosa über den Spallgrat in rund 4 Stunden zum Gipfel. […]

ein Ausweichmanöver auf die Lauterbrunner – Tschingelhorn, Mutthorn und Breithorn! [19. – 21. August 2015] bei Regen und Nebel zur Mutthornhütte [19.08.2015, 8:30 – 13:30, T4, über den Tschingelfirn] Nicht gerade traumhaft war das Wetter am vergangenen Mittwoch. Garstig präsentierte sich die Lage in Stechelberg. Lauter Brunnen fielen nicht nur von den steilen Kalkfelsen im Lauterbrunnental, sondern ebenfalls aus dem verhangenen Wolkenfeld, dass zäh an den Alpen klebte. Angekommen mit dem Postauto von Lauterbrunnen her, erstiegen wir ein Taxi von der Garage Gertsch (hier) und ein richtiger Stechelberger brachte uns etwas nach 08.00Uhr bis zur Trachsellaunen. Der Taxifahrer erzählte uns von der Jubiläumsfeier von letztem Wochenende, wobei das 150ste Jubiläum der […]
letzte Kommentare