eine wilde Landschaft um den Volcán Quilotoa
Gepostet von amphibol am Jun 19, 2013 in Alle Berichte, Ecuador, Geschichten sind Speisen für's Ohr.., Hochtour, per pedes, Wandern T4+ | Keine Kommentare
Circuito Quilotoa [05.06.2013] Ecuador Früh morgens haben wir in Baños (de Agua Santa), einem Ort im verregneten und wolkenverhangenen Tal wo der Rio Pastaza hunderte von Meter tiefe Canyons in die von Vulkanen umrungene Landschaft frass, einen Bus nach Quito genommen. Baños liegt in einem westöstlich gerichteten Quertal rechtwinklig zum zentralen Hochland und verbindet damit das andine Hochplateau mit dem Oriente, wo sich der Amazonas hinstreckt. Der Bus hält in Ambato und Latacunga, wieder im zentralen Hochland an, bzw. er hält so oder so überall wo man aussteigen will. In Latacunga sind...
Mehrread in other languages:
letzte Posts
- Sri Lanka – von der West- an die Ostküste Sri Lanka’s 19. Oktober 2018
- assalam alaykum – Friede sei mit dir! 4. September 2018
- Wetterhorn via Willsgrätli 14. Januar 2018
- Piz Bernina per la cresta bianca „Biancograt“ e traversata del Piz Palü 13. Januar 2018
- ungerwägs en ski im Richebachtal.. 18. Februar 2017
- im hingere Ämmitau über Hubel & Chnubel 14. Februar 2017
- Kingdom of Mustang 30. November 2016
- wenn mädchen- und bubenträume wahr werden.. Matterhorn 4478m! 17. September 2016
- ..über der Aletscharena 4. September 2016
- Hagel, Blitz und Donner auf dem Walalpgrat 20. Juni 2016
Kategorien
Kalender
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Okt | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
Tag Cloud
seiten
Kontakt
Zufallsartikel

Unterwegs im Maderanertal [11.-13. August 2013] Bei unserer Rückkehr in die Schweiz hatten wir auf dem Bauernhof in Amsoldingen unser Zelt aufgestellt – unsere vorübergehende Bleibe für die milden Sommernächte. Unerwartet machten uns nachtaktive, gängebauende Mäuse unter unserer Matraze und eine Schneckenplage halb verrückt. Irgendwann hatten die Mäuse dann bemerkt, dass durch Zelt und Matraze kein Durchkommen war, ein Igel ass mehrere Nächte jeweils die Schnecken rund um unser Zelt. Ja auch in der Schweiz ist das Leben manchmal nicht ganz eifach… Im Maderanertal wollten wir uns die nächsten 3 Tage die Beine vertreten, das heisst wieder etwas in Wander- und Bergsteiger-Form kommen, ein für uns unbekannter Flecken Schweiz entdecken […]

Granada Kolonialstadt der Mangobäume [24 – 26 y 28 – 30 de junio] Nicaragua Reisen in Nicaragua ist spontan, erlebnisreich, aufregend und ein bisschen anstrengend. So war dann auch die Etappe von der Isla Ometepe nach Granada. Obwohl erst am Anfang seiner Fahrstrecke hielt der Chicken-Bus schon recht voll und wir ergatterten die vorletzten Stehplätze hinten im Bus, die Rucksäcke fanden auf dem Dach ein Plätzchen. Wie gewohnt ging’s weiter mit regelmässigen Stopps – Velo aufladen, Reissäcke ausladen, ältere Frau die zwei Tritte hochzerren, Leute rein & raus – bis wir völlig eingepfercht in einer Ecke des Buses diagonal über der Gepäckbeige standen. Es war tropisch-heiss, die Atmosphäre jedoch fröhlich […]
Kibo – Uhuru Peak 5892 m ü.M. 8 Februar 2012 Wandern Schwierigkeit: T4+ – Alpinwandern Hochtouren Schwierigkeit: WS- Klettern Schwierigkeit: I (UIAA-Skala). Zeitbedarf: 8 Tage Aufstieg: 3700 m Abstieg: 4100 m Strecke: Lemosho Route 72 Km Kilimanjaro via Lemosho-Route mit Krater Camp Route: Lemosho (72 Km), längste Route auf den Kibo führend Wegpunkte (Übernachtungen): Start (Londorossi Gate); Mti Mkubwa Camp (2780m); Shira 1 Camp (3500); Shira 2 Camp (3900m); Lava Tower (4600m); Barranco Camp (3960m); Great Barranco Wall/ Breakfastwall (4200m); Karanga Camp (4035m); Barafu Camp (4640m); Stella Point (5730m); Crater Camp (5700m); Kibo Uhuru Peak (5892m); Abstieg via Barafu Camp; Millenium Camp (3861m); Mweka Camp (3100m); Mweka Gate (1800m). Tage: […]
letzte Kommentare