wenn mädchen- und bubenträume wahr werden.. Matterhorn 4478m!

Gepostet am Sep 17, 2016 in Alle Berichte, Europa, Geschichten sind Speisen für's Ohr.., Hochtour, Klettern I-III, Mountains, per pedes, Schweiz, Wallis | 4 Kommentare

wenn mädchen- und bubenträume wahr werden.. Matterhorn 4478m!

ein markant gletschergeschliffener Eisriese

[4.- 8. September 2016] Raphael

All die Klischees, all die Geschichten, all die Mythen, die Besteigungsgeschichten von den Bergführern Taugwalder (Vater und Sohn) und Michel Conz mit ihren Gästen Edward Whymper, Lord Douglas und Douglas Hadow, sowie nicht minder interessant, die Erstbegehung des Liongrats durch Jean-Antoine Carrel, die Eröffnung der ersten Nordwandroute durch die deutschen Brüder Franz und Toni Schmid. All diese Geschichten zogen uns in den Bann, einige Jahre haben wir das eifrige Treiben um den wohl imposantesten Berg der Alpen verfolgt, gerade zu darauf hingeplangt, auch ein minimal kleiner Anteil daran zu haben – und nun hat es geklappt!

Das Matterhorn ist mit allem drum und dran kein Berg für alle und jedermann, schon nur weil all die Klischees, angefangen mit dem latenten Stress in der Hütte, das jedenfalls teilweise rücksichtslose Verhalten vieler Alpinisten, der Marathon-ähnliche Abmarsch, die steinschlägige Route am Hörnligrat, sie sind real und eine Widergabe nur aus der Erzählung heraus vermag die Gefühle sowie die eigene Geschichte nur teilweise zu vermitteln, die man am Berg erlebt. Auf jeden Fall gehört die Besteigung des Matterhorns unter die Rubrik „bergsteigen der anderen Art“, aber es lohnt sich trotzdem.

Hier ein kurzes Video dazu:

Vorgeschichte

Zu meinem 30. Geburtstag waren wir in Aeschi in der Chemihütte und feierten diesen zusammen mit meiner Familie. Das Geschenk war eine Matterhornbesteigung! Ich war hin und weg und konnte es noch nicht so richtig einordnen, freute mich in ehrfürchtiger Weise aber unheimlich. Im kommenden Jahr befasste ich mich zum ersten Mal etwas konkreter mit einer Besteigung, doch all die Geschichten um das Matterhorn liessen mich zum Schluss kommen, dass ich dafür nicht bereit war. Insbesondere hätte ich zu diesem Zeitpunkt nicht mit dem Stress umgehen können. Ich wusste aber mit Bestimmtheit – aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Der Tag der Besteigung würde kommen und ich würde ihn geniessen können und viel Vorfreude im Rucksack auf die Hörnlihütte mitnehmen.

 

Zermatt

[4. September 2016]

Mit dem Zug erreichten wir gegen den Nachmittag hin Zermatt. Es war eine starke Störung angesagt, die von Nordwesten hereinkam. Der Niederschlagsradar vermochte nichts Gutes zu verheissen, die Störung überquerte mit teils heftigen Regenschlägen den Alpennordhang und zunehmend wurde es auch im Mattertal am Hauptkamm düsterer. Immerhin meinte unser Zermatter Bergführer, dass die Front von Norden komme und dass es nicht unwahrscheinlich sei, dass es hier weniger Schnee geben würde. Wir liessen uns vorerst nicht ins Bockshorn jagen, zu sicher waren wir, dass es klappen würde und zu viele Touren haben wir in den letzten Jahren auch im Fels mit Steigeisen gemacht.
So stiegen wir tags darauf am Montag bei anhaltendem, aber nicht starkem Regen als Akklimatisation auf die Pfulwe hoch (T3+, ab Sunnegga 2-3h). Ab der eben genannten (Mittel-)Station stiegen wir ganz alleine ausgerüstet mit Regenschirmen hoch Richtung Rothörner, dann wieder ab zur Fluealp um am Nordrand der Moräne oberhalb der Fluealp über viele Gneise, dekoriert mit Granatmineralen hoch zur Pfulwe zu gelangen. Es ging ein kalter, zügiger Wind und auf dem Gipfel oben lag Restschnee von der Nacht. Was würde das für das bisher dahin nicht sichtbare Matterhorn bedeuten?

top of "Pfulwe" - happy trotz Regentag

Am Abend warteten wir dann mehr oder weniger geduldig auf eine Nachricht vom Zermatter Bergführer, der uns dann gegen 18.00 Uhr schrieb, er sehe noch nicht auf den Hörnligrat, aber vermutlich sei eine Besteigung aus seiner Sicht für Mittwoch nicht möglich, da zu viel Schnee in der Ostwand liege. Wir gaben unsere Hoffnung nicht auf, niemals hätten wir das getan. Trotzdem stieg meine Nervosität..

[5. September 2016] Am Morgen danach legten sich die letzten Wolkenreste, der Hörnligrat wurde sichtbar und fast gleichzeitig kam die etwas frustrierende Nachricht vom Bergführer: „Guten Morgen Raphael,wie vermutet haben leider die Niederschläge am Matterhorn zu viel Schnee gebracht, vor allem im oberen Teil vom Berg. Somit ist eine Besteigung für morgen zu früh.“ Im Wissen, dass er nur für Mittwoch Zeit für uns gehabt hatte, zog ich mein Kissen über den Kopf und versuchte nochmals zu schlafen, wie Vogel Strauss steckte ich meinen Kopf in den Sand und überlegte. Wie allerdings auch beim Vogel-Strauss-Effekt, war es für uns kein Aufgeben, zu fest waren wir im Fluss, zu gut waren wir darauf vorbereitet und der Wille war ungebrochen. Sarah las die Nachricht ebenfalls und wie immer knatterten ihre schnellen Zahnräder auf der Suche nach einer Lösung.

Sofort unterrichteten wir Christoph, unseren Berner Bergführer, der für uns Zeit reservierte und legten ihm unseren Plan offen. Dieser bestand darin, das Alpin Center Zermatt sofort zu kontaktieren, dass uns auf die Warteliste für einen, nun halt unbekannten Bergführer, setzte. Am späten Nachmittag gab uns im Alpin Center die Dame dann grünes Licht, allerdings nur mit der wiederholten Bemerkung, dass die Besteigung mit dem Schnee, der wohl in dieser Jahreszeit nicht mehr so schnell rausschmelzen würde, um einiges heikler sein dürfte und uns davor warnte, die Tour unter Umständen auch abbrechen zu müssen. Davon liessen wir uns aber nicht beeindrucken, denn für die kommenden zwei Tage waren nochmals sehr warme Temperaturen verbunden mit Sonnenschein gemeldet.

 

Das Warten hat ein Ende

Am Dienstag wanderten wir in aller Gemütlichkeit und in ständiger Betrachtung des Hörnligrats nach Zmutt und sonnten uns am Rande einer Steinplatte. Der Schnee war bereits fast bis zur Solvayhütte auf 4003m abgeschmolzen, unserem Unterfangen konnte nichts mehr im Wege stehen – da waren wir uns einig und sicher.

Hörnlihütte
Christoph kam pünktlich mit dem Zug in Zermatt an und wir nahmen ihn in Empfang, begaben uns danach durchs Dorf um noch irgendwo einen Kaffee zu trinken. Der alte bärtige Herr im Restaurant wollte wissen, wohin des Weges. Wir meinten nur kurz „aufs Horu“; er entgegnete „Uhhh, da habe er früher die Toten zusammengelesen“. Wir amüsierten uns über den nicht gerade aufbauenden Kommentar und waren bezüglich unserem Vorhaben weiterhin sicher unterwegs.

Nach der bequemen Bahnfahrt nach Schwarzsee stiegen wir gemächlich dem Horu entgegen, die Bannerwolke war hinter dem Matterhorn aktiv, die mittlerweile im Schatten liegende Ostwand beeindruckend. Nach ca. 2 Stunden erreichten wir die Hörnlihütte und nisteten uns nach dem Empfang mit vielen, uns vermittelten Regeln der Hörnlihütte in den gemütlichen Zimmern ein. Die neue Hütte ist fantastisch, bietet genug Platz für viele Bergsteiger und wirkt sehr zweckmässig.

Wir genossen trotz regem Umtrieb das spezielle Hüttenambiente. Die Hütte hatte sich wider erwarten annähernd gefüllt mit Aspiranten und Bergführern. Zu dritt spazierten wir später zum Einstieg und stiegen den Fixseilen entlang den ersten Teil, das erste Nadelöhr des Hörnligrats hoch, um die ersten Handgriffe und Beintritte einzuprägen – als Starthilfe für den nächsten Tag.

Zurück bei der Hütte begann bald mal das Bergführerapéro um 18:30 Uhr und wir warteten gespannt. Sarah gelassen, ich ein bisschen nervös, den bis dahin hatte ich meinen Bergführer noch nicht zu Gesicht bekommen. Ich wusste nur wie er heisst, mehr nicht.

Nach dem Apéro wurde das Nachtessen serviert, da konnte ich meinen Bergführer in Empfang nehmen und etwas mit ihm sprechen. Der Fokus lag aber da bereits auf dem Morgenprozedere, über viel mehr wurde am Abend nicht mehr gesprochen. Der ganze Fokus lag darauf, dass wir am Morgen so bereit sein sollten, wie nur möglich. Alle erdenklichen Tricks und Kniffs wurden behandelt. Ein Drehbuch sonderbarer Art, bis ins letzte Detail besprochen. Jetzt war Material- und Rucksackkontrolle (!) angesagt, ja das blüht jedem, noch so erfahrenen Bergsteiger, immerhin mussten wir die Steigeisen nicht nochmals auspacken zur Kontrolle.

In der Hörnlihütte nimmt man die Bergschuhe auf’s Zimmer. Wenn man am Morgen das Zimmer verlässt, deponiert man den akkurat gepackten Rucksack beim Eingang und begibt sich bereits mit angezogenem Klettergurt an seinen Platz. Am besten sitzt man zu vorderst im Raum, so dass man schnell an der Tür ist. Der Tarif der Hörnlihütte ist klar, jeder wird instriuert: Tagwach: 05:00, Abmarsch 05:20 Uhr! Frühstück, anziehen und alles drum und dran dazwischen – ganz schön ehrgeizig, nicht?

Dennoch hat sich eine neue Methode etabliert. Beim Bergführerapéro wird in englisch instruiert. Es gibt immer einen Leading-Guide. Dieser entscheidet, wann das Frühstück abrupt abgebrochen wird (wenn jener aufsteht) und dieser steht am Morgen zuvorderst an der Tür und darf bis am Ende des Einstiegs, also nicht bis nach den ersten Fixseilen überholt werden. Danach gibt es lediglich noch die Hackordnung, dass diejenigen mit Bergführer sich einreihen müssen, je weiter vorne – wenn man sich dies dann auch selber zutraut – je besser für die Position am Berg und das Hochsteigen selbst.

 

dem Traum ganz nah..

Natürlich reichen 20 Minuten fürs Aufstehen, anziehen, sonnencrèmen, Bergschuhe, Toilette und Frühstück bei Weitem nicht aus. Als kleiner Tipp: Eine etwas frühere Tagwache in Absprache mit den Zimmerkameraden/Innen geht in Ordnung. Sarah und ich verpflegten uns bereits im Bett zum ersten Mal… Yamada, der Japaner in unserem Zimmer entschuldigte sich als ersten Akt des Morgens bereits einige Male bei uns „I’m so sorry, I’m so sorry“, weil sein Wecker nicht wie am Vorabend besprochen um 04:30 Uhr, sondern bereits um 04:20 Uhr klingelte. Uns war das aber ziemlich egal. Die Nervosität in der Hütte lag unmittelbar in der Luft, Sarah und ich fühlten uns aber gut und wir waren vor allem voller Vorfreude und konnten dem ganzen Treiben sehr gelassen entgegen sehen.
Am Frühstückstisch war es ruhig, die Köpfe blickten aber minütlich, oder gar in geringerem Intervall zum Leading-Guide. Wir waren ready, hatten genug gegessen und nippten etwas am Eisenkrauttee.

Der Leading-Guide stand auf und Dani, mein Bergführer meinte sofort: „Sarah (!!), geht an die Tür“. Nicht 10 Sekunden später standen wir da, ganz vorne, wo wir die Rucksäcke zuvor deponiert hatten. Die beiden Bergführer kamen und wir seilten uns an. Exakt 05.20 Uhr verliessen wir, die zwei Berner Seilschaften, hinter dem Leading-Guide, die Hörnlihütte. Auf los geht’s los und wie!

Wir wussten bereits aus den sagenumwobenen Geschichten, wie es dann zu und her geht. Es ist nicht wie sonst, wenn man als Seilschaft die Hütte verlässt und sich sich in die Einsamkeit der Berge begibt. Am Matterhorn ist aber alles anders, der Puls schnellt bereits bei der Holztreppe in die Höhe, die noch kalten Beine übersäuern bereits bis zum Einstieg und weil wir vorne waren, hatten wir kaum die Zeit, ein erstes Mal zu verschnaufen, denn wir stiegen ohne zu warten ein. Am mittellangen Seil ging’s los. Wir konnten aber zusammenbleiben, ich mit Dani, Sarah hinter uns mit Christoph, alles lief wie am Schnürchen. Für eine Tour im Hochgebirge waren wir sehr leicht bekleidet – doch wegen dem Morgenspurt war dies absolut in Ordnung! =)

Wir blieben dicht am Leading-Guide mit Gast Urs kleben, auch sie waren schnell unterwegs, um das Feld in die Länge zu ziehen. Der Tatzelwurm, sichtbar aus den leuchtenden Stirnlampenlichtern zog sich langsam in die Länge – ein  Nach dem Einstieg stiegen wir in Richtung des Grats über eine schuttige Flanke gegen das erste Couloir zu. Danach beginnt die Kletterei in mehr oder weniger gutem Fels, abwechselnd mit steilen Tritten, die viel Oberschenkelmuskulatur brauchen. Nach gut 20 Minuten waren wir bereits am 2. Couloir, erst da konnte ich mich an das hohe Tempo gewöhnen, zuvor war es mindestens wie Rennen, die Atemfrequenz und der Herzrhythmus unheimlich hoch. Nun verlangsamten wir, mit etwas Distanz zu den nachkommenden Seilschaften das Tempo. Die Kletterei im Dunkeln war schön, die Wegfindung wäre ohne Führer, der jeden Stein im Detail kennt, sicher nicht ohne.

Bald waren wir auf dem Grat. Da hat es steile Fixseile, die wir aber links umkletterten, denn sie sind für die Arme zu aufwändig und seien für die Gäste zu kräftezerrend, so der Bergführer. Danach befindet man sich zum ersten Mal effektiv auf dem Grat und sieht bereits in die Nordwand hinein. Ein böiger Wind kam auf, was uns aber in Anbetracht des schnellen Anstiegs, ziemlich entgegenkam. Das gelbe Band wurde ersichtlich, wo die Route wieder in die Ostwand führt und über steile Stufen, teils brüchig erklettert wird. Die Eseltritte folgten, die um einen markanten Turm führen und wieder gelangten wir hoch auf den Grat, nun mit mehr Luft in der Nordwand. Langsam dämmerte es und langsam konnten wir in die Ostwand schauen, ein fantastischer Morgen brach über uns herein. Bis zum Gebiss war der Aufstieg etwas einfacher geworden, auch wenn das Klettern exponierter, anhaltend ist und die Route unheimlich viel dreht.

Die Sonne färbte die Ostwand in unglaubliches rot, ein wahres Naturspektakel wurde uns geboten. Immer noch waren wir schön beieinander, unser Plan ging super gut auf. Ich konnte mit Sarah weiter hoch, beide hatten wir genügend Kräfte mobilisiert und sie hielten an.

art of nature

Unter dem Gebiss ist ein grosser Turm zu sehen, links vom Turm aber in Richtung seines Kulminationspunkts sahen wir die untere Moseleyplatte, die in einer Verschneidung (1 Haken) erklettert wird. Klettertechnisch sicher eine der schwierigsten Passagen.

Nach rund 1 Stunde und 30 Minuten waren wir bei der Solvayhütte angelangt. Pause! Denkste, Dani mahnte mich weiter zu gehen, denn alle würden hier Pause machen. In der (Notbiwak-) Hütte sassen ein paar Alpinisten und kochten sich Tee. So stiegen wir weiter über die obere Moseleyplatte (Haken) zum unteren Roten Turm. Nach diesem gab es Pause, aber wohl auch nur, weil wir die Steigeisen anzogen. Bereits darunter hatten wir da und dort Schnee auf der Route gehabt, und das war teilweise etwas heikel. Mit den Steigeisen ging’s dann aber wieder viel sicherer hoch. Es folgten einzelne Grattürmchen, die wir meist etwas links haltend erstiegen und gelangten bald auf die schneebedeckte Schulter, wo auf plattigem Untergrund die Fixseile auf das Dach beginnen.

Diese Passagen ohne Fixseile würden wohl viele Matterhornaspiranten nicht überwinden können, denn ohne Fixseile und in Achtung der Taugwalders vor über 150 Jahren wäre die Passage äusserst heikel. In Abwechslung mit relativ steilem Fels und teilweise Umgehung in die Nordwandseite des Grats ist eine minimale Absicherung nicht das dümmste hier. Klar, man kann auch sagen, dann wären viel weniger Leute am Berg, aber das ist sicher nicht die Zermatter Strategie.

Die Passage zwischen Schulter und unterem Dach ist das grösste Nadelöhr der ganzen Tour, denn hier gibt es beim Kreuzen der absteigenden Seilschaften mit den noch aufsteigenden keine Redundanzen, üble Szenen sind oft die Folge… Hier erkletterten wir einzelne Steilstufen, drehten in am Fixseil entlang unter eisigem Untergrund in die Nordwandseite und auf dem oberen Felsen hängt eine mit Ketten versicherte Leiter mit einer Sprosse, die man zum hochziehen über einem Überhang braucht, was unheimlich viel Kraft raubt. Sarah und ich meisterten die Stelle schnell und gut.

Das untere Dach war etwas eisig, nur wenig Schnee lag auf der Eisschicht. Allerdings findet man hie und da eine Sicherungsstange, die dann aber im oberen Dach, dass immer noch ziemlich steil ist, fehlen. Die Passage liefen wir aber gut und sicher, sahen nun bereits den heiligen Sankt Bernhard. Er beäugte uns und wünschte uns in aller Ruhe einen schönen Gipfelaufenthalt. Mich übermannte es bei der Anbetracht des Sankt Bernhards etwas, ich war aber sehr entspannt und genoss den grossen Moment ohne etwas zu sagen. Da standen wir zu viert nach dreieinhalb Stunden auf dem Gipfel des Matterhorns! Wir umarmten uns und hatten eine riesige Freude! Es war unbeschreiblich, es war fantastisch! Am liebsten hätten wir die ganze Welt umarmt.

Nach ein paar Gipfelfotos und dem Aufsaugen all dieser positiven Energie, die uns dieses Erlebnis schenkte, bewegte mich Dani aber dann sehr bald, etwas zu bald zum Abstieg. Nicht zu unrecht, wie ich im Nachhinein zu beurteilen vermag. Die Kreuzmanöver am oberen, wie auch am unteren Dach sind heikel und ich verstehe die Führer, dass sie hier keine zusätzlichen Risiken eingehen wollen.

Der Abstieg erfolgte natürlich auf der gleichen Route, einzig beim Nadelöhr vom Dach zur Schulter kam Hektik auf, denn es machte fast den Anschein, dass alle Seilschaften zur gleichen Zeit da hoch und runter wollten. Einige Alpinisten waren hier überfordert, die Hektik rührte genau davon und die Führer drängten gegen unten, denn sonst hätte man hier ewig gewartet. Einige kamen über den Überhang nicht hoch, die Führer meldeten sich mit Vehemenz zu Wort. Wir seilten etwas links davon ab. Es war absolute Vorsicht an den Tag zu legen, denn schnell würde hier etwas geschehen. Die Abseilstelle befindet sich in der Falllinie der Aufstiegsroute. Wenn man bedenkt, dass jeder Steigeisen an den Füssen hat, ist die Verletzungsgefahr hier doch recht gross.

Danach stiegen wir gemeinsam ab, nun waren wir wieder zuvorderst und kreuzten einige Seilschaften, die sich im Aufstieg befanden. Einige Male seilten wir ab, aber vor allem dann, wenn keine Seilschaften im Aufstieg waren. Exakt um 12.00 Uhr waren Dani und ich unten, genau 6 Stunden und 40 Minuten haben wir gebraucht für das Horu. Sarah und Christoph folgten bald und zusammen konnten wir diesen unglaublichen Tag auf der Sonnenterrasse der Hörnlihüttte revue passieren lassen. Zuerst ging eine kurze Nachricht an die, welche uns bereits die ganze Woche fest die Daumen gedrückt hatten: “ Save & happy back!“.

Natürlich hatten wir im Vorfeld auch einige Zweifel gehabt, ob wir diese Tour mit unseren Ansprüchen von Kraftreserven, Bergerlebnis und Genussfaktor schaffen würden, doch alles war für uns gut aufgegangen. Die vielen Bergsteiger-Geschichten rund um das „Horu“ hatten uns zuvor deutlich gezeigt, dass dieser Berg besonders ehrfürchtige und launische Berggötter beherbergt, deshalb waren wir äusserst vorsichtig gewesen bei der Planung, Vorbereitung, dem Bergsteigen.

Aufgeladen voller positiver Emotionen, erdenschöner Bilder der Alpenwelt, einem starken Körpergefühl, vom beflügelnden Gefühl des „ganz oben stehen“ – ja, wir waren happy, ein bisschen stolz auf uns und konnten voll und ganz den Moment geniessen. Was für ein Tag, was für ein Berg! Wir bereuen keine Sekunde, die wir in das Matterhorn investiert haben. Ein Berggänger schrieb in seinem Bericht auf hikr.org  weit ins Mattertal hinaus fragend, nach seiner Besteigung: „does it Matter, [the] Horn?“ Ich sage dazu: „yes it does“….

img_3483

Auf dem Gipfel des Matterhorns – ein unfassbares Glück..

 

Einmal mehr habe ich [sarah] mein Motiv zum Bergsteigen ausgelebt, in jedem Schritt, bei jedem Atemzug, bei jedem Blick über die Gletscher und Berge in die Täler hinab, einem neuen Tag entgegen..

„Die Berge – das ist Ergriffenheit, Einschüchterung und Ehrfurcht zugleich. Ich gehe gerne dorthin, um Kraft zu schöpfen, an meine Grenzen zu kommen und ihre Schönheit zu bewundern. „ (Margarita Candil)

Merci Christioph, dass du mich auf der richtigen Route hoch-  und wieder runtergeführt hast und mich im Ernstfall gehalten hättest. Wie immer habe ich mich äusserst sicher und entspannt gefühlt, mit dir unterwegs..

„Räphu, merci für das ufregende Erläbnis u di gmeinsami Fröid dranne, no lang nachdäm mir widr iz Tal si zrügg kehrt! Beruuschend, idrücklech, unvergässlech..“

 

Angaben zur Tour:
Rund 3h 30 Minuten Aufstieg / 3h 10 Minuten Abstieg (mit wenigen kurzen Pausen und Gipfelaufenthalt)
Fotos haben nicht alle den selben Zeitstempel: Gipfelzeit war etwa 08:50 Uhr.

Schwierigkeiten Matterhorn: Neben den Nerven wie Eisendrähte ist die Routenfindung ein nicht zu unterschätzendes Element. Die Route ist anhaltend steil und gegen oben hin auch immer ausgesetzter. Die Moseleyplatten, sowie die kraftaufwändigen Wände aufs Dach sind die schwierigsten Kletterstellen, das Dach selber das heikelste Element, weil ziemlich eisig und im oberen Dach hat es keine Sicherungsmöglichkeiten. Schwierigkeit nach SAC-Norm: ZS+ III+ (gem. Hochtourenführer Oberwallis, Biner 2006).

 

dsc_7335_topo

Matterhorn Hörnligrat Topo

 

 

 

4 Kommentare

  1. Super bricht!!

  2. Bravo.

    Mein bester Freund ist gerade oben und ich schaue mir an wie es auf dem Matterhorn ausschaut …

  3. Merci fürs Teilhaben. Hammerbericht! Roland

  4. Eifach nur hammermässig idrücklech. Respect!!!!

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.